Unterrichtsinhalte LösungenProjektplanungProduktionQualitätÖkonomie

Staatlich geprüfte Farb- und Lacktechniker*innen wer­den für einen vielfälti­gen Auf­gaben­bere­ich aus­ge­bildet. Nach dem Abschluss kannst du lei­t­ende Auf­gaben im tech­nis­chen, kaufmän­nis­chen und per­son­al­wirtschaftlichen Bere­ich übernehmen. Hier einige Beispiele: Als Fachberater*in betreust du Kun­den in Indus­trie, Handw­erk, Han­del, Architek­tur und Denkmalpflege. Du bietest Unter­stützung an, führst Schaden­s­analy­sen durch, erstellst Gutacht­en, kalkulierst und gestal­test Pro­jek­te. Als Anwendungstechniker*in wirkst du bei der Entwick­lung neuer bzw. der Verbesserung vorhan­den­er Mate­ri­alien mit, führst Schu­lun­gen durch, betreust Pro­duk­tion­san­la­gen und opti­mierst Arbeitsabläufe. Du acht­est dabei u.a. auf Qual­ität, Effizienz und Nachhaltigkeit. 

Anforderungen und Ziele

Die Fach­schule Farb- und Lack­tech­nik Hildesheim ori­en­tiert sich bei der Ver­mit­tlung der beru­flichen Hand­lungskom­pe­ten­zen an den Anforderun­gen von Handw­erk und Indus­trie und dem aktuellen Stand der Tech­nik, um den Absolventen*innen eine opti­male Vor­bere­itung auf Ihre beru­fliche Kar­riere zu bieten.

Der zwei­jährige Vol­lzeitun­ter­richt bein­hal­tet ca. 2400 Stun­den Unter­richt in fol­gen­den Fäch­ern und Mod­ulen:

Beruf­süber­greifend­er Lern­bere­ich:
Deutsch, Natur­wis­senschaft, Poli­tik, Math­e­matik und Englisch

Berufs­be­zo­gen­er Lern­bere­ich:
1. Pro­jek­te pla­nen, real­isieren und auswerten (200 Std.)
2. Tech­nis­che Lösun­gen erweit­ern (400 Std.)
3. Tech­nis­che Lösun­gen entwick­eln (320 Std.)
4. Tech­nis­che Lösun­gen und Prozesse opti­mieren (280 Std.)
5. Pro­duk­tion­sprozesse pla­nen und steuern (160 Std.)
6. Führungsauf­gaben und Per­son­alver­ant­wor­tung übernehmen (160 Std.)
7. Qual­ität prüfen und verbessern (160 Std.)
8. Ökonomisch und nach­haltig han­deln (160 Std.)

Ab dem 3. Semes­ter der Weit­er­bil­dung ist in Einze­lar­beit oder im Team ein selb­st­gewähltes Pro­jekt (siehe News & Pro­jek­te) mit einem Umfang von 160 Stun­den zu bear­beit­en.

Inter­gri­ert in den Unter­richt ist auch ein Zusat­zlehrgang zur Vor­bere­itung auf die Ausbildereignungsprüfung.