Unterrichtsinhalte LösungenProjektplanungProduktionQualitätÖkonomie
Staatlich geprüfte Farb- und Lacktechniker*innen werden für einen vielfältigen Aufgabenbereich ausgebildet. Nach dem Abschluss kannst du leitende Aufgaben im technischen, kaufmännischen und personalwirtschaftlichen Bereich übernehmen. Hier einige Beispiele: Als Fachberater*in betreust du Kunden in Industrie, Handwerk, Handel, Architektur und Denkmalpflege. Du bietest Unterstützung an, führst Schadensanalysen durch, erstellst Gutachten, kalkulierst und gestaltest Projekte. Als Anwendungstechniker*in wirkst du bei der Entwicklung neuer bzw. der Verbesserung vorhandener Materialien mit, führst Schulungen durch, betreust Produktionsanlagen und optimierst Arbeitsabläufe. Du achtest dabei u.a. auf Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit.
Anforderungen und Ziele
Die Fachschule Farb- und Lacktechnik Hildesheim orientiert sich bei der Vermittlung der beruflichen Handlungskompetenzen an den Anforderungen von Handwerk und Industrie und dem aktuellen Stand der Technik, um den Absolventen*innen eine optimale Vorbereitung auf Ihre berufliche Karriere zu bieten.
Der zweijährige Vollzeitunterricht beinhaltet ca. 2400 Stunden Unterricht in folgenden Fächern und Modulen:
Berufsübergreifender Lernbereich:
Deutsch, Naturwissenschaft, Politik, Mathematik und Englisch
Berufsbezogener Lernbereich:
1. Projekte planen, realisieren und auswerten (200 Std.)
2. Technische Lösungen erweitern (400 Std.)
3. Technische Lösungen entwickeln (320 Std.)
4. Technische Lösungen und Prozesse optimieren (280 Std.)
5. Produktionsprozesse planen und steuern (160 Std.)
6. Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen (160 Std.)
7. Qualität prüfen und verbessern (160 Std.)
8. Ökonomisch und nachhaltig handeln (160 Std.)
Ab dem 3. Semester der Weiterbildung ist in Einzelarbeit oder im Team ein selbstgewähltes Projekt (siehe News & Projekte) mit einem Umfang von 160 Stunden zu bearbeiten.
Intergriert in den Unterricht ist auch ein Zusatzlehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.
Im Rahmen unserer Möglichkeiten und mit Hilfe des Fördervereins
unterstützen wir dich.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!