Partner & Sponsoren modernerfolgreichzukunftsweisend
Die zweijährige Fachschule Farb- und Lacktechnik in Hildesheim besteht seit 1990 an der BBS Hildesheim Walter-Gropius-Schule und ist eine staatlich anerkannte Fortbildungseinrichtung. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an die Absolventen und Absolventinnen der Ausbildungsberufe Maler*in und Lackierer*in, Fahrzeuglackierer*in, Industrielackierer*in und Verfahrensmechaniker*in für Beschichtungstechnik.


Unser Profil
Die zweijährige Fachschule Farb- und Lacktechnik besteht seit 1990 an der BBS Hildesheim Walter-Gropius-Schule und ist eine staatlich anerkannte Fortbildungseinrichtung.
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an die Absolventen und Absolventinnen der Ausbildungsberufe Maler/in und Lackierer/in, Fahrzeuglackierer/in, Industrielackierer/in und Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik.
Wir bieten eine zukunftsorientierte und attraktive Weiter- und Aufstiegsfortbildung mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaft im handwerklichen Bereich und Industrielle Beschichtungstechnik für die Industrie sowie Fahrzeuglackierung.
Ziel unserer umfassenden und praxisorientierten Ausbildung ist es, die Teilnehmer zum staatlich geprüften Techniker/in — Farb- und Lacktechnik — weiterzubilden.
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die Fachhochschulreife zuerkannt, die zu einem Studium an einer Fachhochschule berechtigt. Es besteht auch die Möglichkeit die integrierte Meisterprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk oder die Fahrzeuglackiererprüfung, je nach erlerntem Beruf abzulegen.
Im Unterricht vermitteln wir betriebswirtschaftliche, technologische, betriebstechnische, fachpraktische und berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse und Fertigkeiten.
Damit die späteren Fach- und Führungskräfte in ihren neuen Tätigkeitsbereichen selbständig und verantwortungsbewusst handeln, steht dabei die Vermittlung beruflicher Handlungskompetenzen im Vordergrund.
Den Teilnehmern/innen der Fortbildungsmaßnahme stehen in der zweijährigen Ausbildung, die in Vollzeit stattfindet, gut ausgestattete Werkstätten und Unterrichtsräume zur Verfügung.
Diese breite und fundierte Ausbildung bildet die Basis für eine Erfolg versprechende berufliche Zukunft der Absolventinnen und Absolventen der Fachschule Farb- und Lacktechnik in Hildesheim.
Das Thema Vision oder Leitbild könnte auch in einem extra Bereich aufgeführt werden. Hier könnten auch Infos zum Kollegium dargestellt werden.
Vielleicht eine kleine Einführung in die Geschichte. Wie die Schule entstanden ist und wohin sie sich über die Jahre entwickelt hat.

Unsere Geschichte 1990 — 2022
Entwicklung der Fachschule Farb- und Lacktechnik Hildesheim
Im Januar findet mit einem neuen Konzept und der Hälfte der sonst
teilnehmenden Unternehmen zum 4. Mal unser Kooperationstag
statt. Ein guter Start nach langen Coronaeinschränkungen an der
Fachschule.
Unsere Homepage wird mit Unterstützung des Fördervereins
überarbeitet.
Mit einer moderneren und übersichtlicheren Aufmachung, wollen wir
noch besser auf unser interessantes Weiterbildungsangebot aufmerksam machen.
Die Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich an allen
Fachschulen Technik in Niedersachsen wird modular ausgerichtet. Wir
stellen von Unterrichtsfächern in diesem Lernbereich auf 8 Module um.
Der Unterricht wird durch die Coronapandemie beeinflusst. Ein
Hygienekonzept, das Maskentragen, der Distanz‑, Wechsel- und
Präsenzunterricht und das 20–5‑20-Lüftungskonzept begleiten den
Fachschulalltag.
Leider sind alle Aktivitäten, wie Betriebsbesichtigungen und
Klassenfahrten untersagt. Die Fachschüler*innen lernen trotzdem fleißig
und lassen sich nicht unterkriegen.
Im Januar findet zum dritten Mal unser Kooperationstag mit
großem Erfolg statt.
Die Fachschule besteht in diesem Jahr 30 Jahre und wir wollen zu einer großen Jubiläumsfeier einladen. Alles ist geplant, die Location ist gebucht, die Einladungskarten sind gedruckt und dann mussten wir alles absagen.
Das Corona-Virus verhindert alle weiteren Aktivitäten.
Die ausgewiesenen Schwerpunkte Betriebswirtschaft,
Fahrzeuglackierung und industrielle Beschichtungstechnik fallen weg.
Zukünftig wird es nur die Fachrichtung „Farb- und Lacktechnik“ geben.
Eine Klassenfahrt nach Prag wird organisiert. Neben den
zahlreichen Bauten im Jugendstil im jüdischen Viertel und reich
verzierten Passagen steht auch ein Besuch der Skodawerke auf dem
Programm und eine Exkursion nach Theresienstadt, um sich mit den dunklen Kapiteln der neueren deutschen Geschichte
auseinanderzusetzen.
Wir sind auf der Messe „Farbe – Ausbau & Fassade“ in Köln mit
einem Messestand vertreten.
Wir veranstalten im Januar den zweiten Kooperationstag. Neue
Unternehmen sind herzlich willkommen, sich in der Weiterbildung zu
engagieren, uns zu unterstützen und unsere Kooperationspartner zu
werden.
Der Knauf Gründertag findet an der Fachschule statt: Vom Meister zum
Unternehmer. Mit vielen Beispielen und Überzeugungskraft begeisterte
Herbert Reithmeir aus Augsburg die die Fachschüler* innen für den
Schritt in die Selbständigkeit. Die 2. Fachschultage unter dem Motto
„Handwerk weiterdenken“ werden an der Universität in Wuppertal
ausgerichtet.
Gemeinsam mit Rudolf Kolb, einem Absolventen der Fachschule,
gestalten wir einen Workshop zum Thema „Qualitätsmanagement“.
Seit diesem Jahr gibt es unsere Kennlerntage, um einen guten Einstieg
in die Weiterbildung an unserer Fachschule zu geben. Hier haben die
Fachschüler*innen die Möglichkeit sich untereinander, die Lehrkräfte
und die Stadt Hildesheim kennenzulernen.
Unternehmen (unsere Kooperationspartner) mit denen wir jahrelang
zusammenarbeiten sind zum ersten „Kooperationstag“ an
unsere Fachschule eingeladen und präsentieren sich im Forum und in
den angrenzenden Räumen.
Berlin ist immer eine Reise wert. 2016 hat es uns so gut gefallen, dass
wir die Klassenfahrt mit einer anderen Fachschulklasse wiederholen.
Auf dem Programm steht neben der Besichtigung der BMW-
Motorradwerke auch eine Besichtigung des Bundestages im
Reichstagsgebäude, der Besuch der Bundesanstalt für
Materialprüfung sowie ein Ausflug in die Geschichte der Technik im
Deutschen Technikmuseum.
Wir sind auf der Messe „Farbe – Ausbau & Fassade“ in München mit einem Messestand vertreten.
In Fulda finden erstmals die Fachschultage statt. Wie sieht aber die Zukunft des Maler- und Lackiererhandwerks aus, wenn die
Nachwuchskräfte der Generation Y Verantwortung übernehmen? Mit
dieser Frage haben sich angehende Farb- und Lacktechniker/innen der
7 verschiedenen Fachschulen Deutschlands zusammen mit ihren
Lehrern auseinandergesetzt.
Eine Klassenfahrt nach Berlin wird geplant.
Die guten Kontakte zu den Verbänden, zur Farb- und Lackindustrie, dem Farbenfachhandel und den Zulieferern haben sich im Laufe der Jahre verfestigt und werden durch Betriebsbesichtigungen, Exkursionen und Studienfahrten weiter ausgebaut. Vertreter der Unternehmen halten an der Fachschule Vorträge zu ausgewählten Themen und führen Lehrgänge durch.
Das Kollegium der Fachschule arbeitet nun nach einem kompetenzorientierten Curriculum und hat die Stundentafel den Erfordernissen angepasst. Nach Bedarf kann jetzt der Schwerpunkt „Fahrzeuglackierung“ angeboten werden.
Die Fachschule präsentiert sich auf der Messe „Farbe – Ausbau & Fassade“ in Köln auf dem Messestand des Bundesverbandes unter dem Motto „Farbe erleben in Hildesheim“. Die Schüler nehmen an einem vom Bundesverband ausgeschriebenen Wettbewerb der Fachschulen teil und gestalten Würfel zu vorgegebenen Farbtönen.
Die Qualifikationen der Staatlich geprüften Techniker, Betriebswirte und Gestalter werden auf Niveaustufe sechs (Bachelor) des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) und somit auch des EQR, eingestuft.
In diesem Jahr besteht die Fachschule 20 Jahre; fast 400 Schülerinnen und Schüler haben die Weiterbildungsmaßnahme in dieser Zeit erfolgreich absolviert. Die Fachschule ist auf der Messe „Farbe- Ausbau & Fassade 2010“ in München vertreten. Die Fachschule ist mit einem Messestand auf der Paint Expo in Karlsruhe.
Die Fachschule bezieht neue Räumlichkeiten innerhalb der BBS Walter-Gropius-Schule. Das Prüflabor wird mit professionellen Labortischen und weiteren Prüfgeräten ausgestattet.
Durch erhebliche Zuschüsse des Fördervereins kann der Kauf eines
Lackierroboters realisiert werden.
Im Bereich Handwerk kann jetzt zwischen den Schwerpunkten Anwendungstechnik (Gestaltung) und Betriebswirtschaft gewählt werden. Die Fachschule nimmt erfolgreich an der Farbe 2005 in Köln teil. Auf dem Messestand von Gori erstellen die Schüler live während des gesamten Messeverlaufs Kreativtechniken mit Gori Produkten (auch 2007 und 2010).
Das 15-jährige Bestehen der Fachschule wird mit einem großen Ball im Dorint Hotel Hildesheim gefeiert.
Die Fachschule präsentiert sich erstmals mit eigenem Messestand auf der PaintTech in Sinsheim; im folgenden Jahr auch auf der Hannover Messe.
„Industrielle Beschichtungstechnik“ wird aufgrund der großen Nachfrage aus der Industrie und Anfragen von Bewerbern als dritter bundesweit einmaliger Schwerpunkt an der Fachschule eingeführt. Für Bewerber mit den Berufen Fahrzeuglackierer/-innen, Industrielackierer/-innen und Verfahrensmechaniker/-innen für Beschichtungstechnik wird eine eigene Klasse eingerichtet. Die Bewerber kommen nun aus dem gesamten Bundesgebiet.
In Zusammenarbeit mit Unternehmen werden ab jetzt über den Förderverein Prisma Lehrgänge angeboten. Auch im Jahr 2015 wurden die Lehrgänge wieder erfolgreich durchgeführt.
Die Stundentafel erhält eine Anpassung an bundesweite Vorgaben.
Die Fachschule feiert das 10-jährige Bestehen.
Der Förderverein Prisma — Die Vereinigung der Absolventen und
Freunde der Fachschule Farb- und Lacktechnik Hildesheim zur Förderung der Aus- und Weiterbildung e. V. — gegründet. Der Förderverein wird von den Absolventen, Schülern und
Lehrern getragen. Industrie- und Handwerksunternehmen treten als fördernde Mitglieder bei.
Aufgrund von Nachfragen und wirtschaftlichen Notwendigkeiten wird
das Bildungsangebot der Fachschule angepasst. Die Fachschule verlagert den Schwerpunkt in Richtung Anwendungstechnik und Betriebswirtschaft. Die Ausstellung „Farbe in der Stadt“ des Hauptverbandes Farbe, Gestaltung und Bautenschutz wird von der Fachschule organisiert und im Forum der Berufsschule präsentiert.
Das 5‑jährige Bestehen der Fachschule wird zusammen mit der Maler-
und Lackiererinnung und der Handwerkskammer Hildesheim mit einem Sommerfest gefeiert.
Durch die Veränderung der Fachschulverordnung erhalten alle Absolventen nach erfolgreicher Abschlussprüfung die Fachhochschulreife. Regelmäßige Produktschulungen, Betriebsbesichtigungen, Vorträge und Studienfahrten gehören zum Schulprogramm.
Die große Branchenmesse Farbe in Köln wird von den beiden Klassen im Rahmen einer Klassenfahrt besucht.
Am 23. August 1990 beginnt der Unterricht mit dem ersten Jahrgang.
In einer Feierstunde wird die Fachschule am 15. November 1990 offiziell eröffnet. Die Fachschule wird mit dem Schwerpunkt Gestaltung geführt. In Zusammenarbeit mit der HWK Hildesheim wird neben der Ausbildereignungsprüfung auch die Meisterprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk / Fahrzeuglackiererhandwerk angeboten.