Fachschule Farb- und Lacktechnik kompetenterfolgreichwertschätzendzukunftsweisend

Die zwei­jährige Fach­schule Farb- und Lack­tech­nik beste­ht seit 1990 an der Wal­ter-Gropius-Schule, BBS Hildesheim und ist eine staatlich anerkan­nte Weiterbildungseinrichtung.

Weitere Informationen zur BBS Walter-Gropius-Schule findest du hier.
Pre­vi­ous slide
Next slide

Wir bilden Dich weiter

Das Weit­er­bil­dungsange­bot richtet sich an die Absol­ven­ten und Absol­ventin­nen der Aus­bil­dungs­berufe Maler*in und Lackierer*in, Fahrzeuglackierer*in, Industrielackierer*in, Verfahrensmechaniker*in für Beschich­tung­stech­nik und Lacklaborant*innen.

Ziel unser­er umfassenden und prax­isori­en­tierten Weit­er­bil­dung ist es, die Teilnehmer*innen zum/r staatlich geprüften Techniker*in — Farb- und Lack­tech­nik — weit­erzu­bilden. Wir qual­i­fizieren für die Auf­gaben im mit­tleren tech­nis­chen Management.

Unser Profil

Wir bieten, auf­bauend auf ein­er erfol­gre­ichen Erstaus­bil­dung, eine zukun­ft­sori­en­tierte und attrak­tive Weit­er- und Auf­stiegs­fort­bil­dung für eine Kar­riere im Handw­erk oder der Industrie.

Neben ein­er Erweiterung des beru­flichen Fach­wis­sens und der dazuge­höri­gen Fer­tigkeit­en ver­mit­teln wir Kom­pe­ten­zen zur Per­sön­lichkeit­sen­twick­lung, zur eigen­ver­ant­wortlichen Bear­beitung umfassender Auf­gaben- und Prob­lem­stel­lun­gen in ver­schieden­sten Bere­ichen (z. B. Pro­jekt- und Qual­itäts­man­age­ment), zur Tea­mar­beit sowie zur Über­nahme von Führungsauf­gaben und Personalverantwortung.

Wir ver­mit­teln die Fähigkeit betrieb­swirtschaftliche Prozesse ökonomisch, nach­haltig und eigen­ver­ant­wortlich zu pla­nen, durchzuführen und auszuwerten.

Der Abschluss zum/r staatlich geprüften Techniker*in wird mit dem DQR-Niveau 6 ( DQR=Deutscher Qual­ität­srah­men) bew­ertet und damit dem durch ein Studi­um erwor­be­nen Bach­e­lor-Abschluss gleichgesetzt.

Abschlüsse auf der Niveau-Stufe 6 des DQR erhal­ten die Abschluss­beze­ich­nungBach­e­lor Pro­fes­sion­al“ in der Fachrich­tung Farb- und Lacktechnik. 

Mit dem Beste­hen der Abschlussprü­fung wird die Fach­hochschul­reife zuerkan­nt, die zu einem Studi­um berechtigt. Es beste­ht auch die Möglichkeit die inte­gri­erte Meis­ter­prü­fung im Maler- und Lack­ier­erhandw­erk oder im Fahrzeuglack­ier­erhandw­erk, je nach erlern­tem Beruf, abzulegen.

Den Teilnehmern*innen der Weit­er­bil­dungs­maß­nahme ste­hen in der zwei­jähri­gen Aus­bil­dung, die in Vol­lzeit stat­tfind­et, gut aus­ges­tat­tete Werk­stät­ten und Unter­richt­sräume zur Verfügung.

Ein engagiertes Lehrerteam bildet die Basis für eine Erfolg ver­sprechende beru­fliche Zukun­ft der Absolvent*innen der Fach­schule Farb- und Lack­tech­nik in Hildesheim.

Unsere Vision

Wir geben durch unser Engage­ment an der Fach­schule den Fachschüler*innen einen neuen Impuls für ihre beru­fliche und per­sön­liche Weiterentwicklung.

Unsere Geschichte 1990 — 2022

Entwick­lung der Fach­schule Farb- und Lack­tech­nik Hildesheim

Im Jan­u­ar find­et mit einem neuen Konzept und der Hälfte der son­st teil­nehmenden Unternehmen zum 4. Mal unser Koop­er­a­tionstag statt. Ein guter Start nach lan­gen Coro­n­aein­schränkun­gen an der Fach­schule. Unsere Home­page wird mit Unter­stützung des Fördervere­ins über­ar­beit­et. Mit ein­er mod­erneren und über­sichtlicheren Auf­machung, wollen wir noch bess­er auf unser inter­es­santes Weit­er­bil­dungsange­bot aufmerk­sam machen.

Die Rah­men­richtlin­ien für den berufs­be­zo­ge­nen Lern­bere­ich an allen Fach­schulen Tech­nik in Nieder­sach­sen wird mod­u­lar aus­gerichtet. Wir stellen von Unter­richts­fäch­ern in diesem Lern­bere­ich auf 8 Mod­ule um.

Der Unter­richt wird durch die Coro­n­a­pan­demie bee­in­flusst. Ein Hygien­ekonzept, das Masken­tra­gen, der Distanz‑, Wech­sel- und Präsen­zun­ter­richt und das 20–5‑20-Lüftungskonzept begleit­en den Fach­schu­lall­t­ag.
Lei­der sind alle Aktiv­itäten, wie Betrieb­s­besich­ti­gun­gen und Klassen­fahrten unter­sagt. Die Fachschüler*innen ler­nen trotz­dem fleißig und lassen sich nicht unterkriegen.

Im Jan­u­ar find­et zum drit­ten Mal unser Koop­er­a­tionstag mit
großem Erfolg statt.
Die Fach­schule beste­ht in diesem Jahr 30 Jahre und wir wollen zu ein­er großen Jubiläums­feier ein­laden. Alles ist geplant, die Loca­tion ist gebucht, die Ein­ladungskarten sind gedruckt und dann mussten wir alles absagen. Das Coro­na-Virus ver­hin­dert alle weit­eren Aktivitäten.

Die aus­gewiese­nen Schw­er­punk­te Betrieb­swirtschaft, Fahrzeuglack­ierung und indus­trielle Beschich­tung­stech­nik fall­en weg. Zukün­ftig wird es nur die Fachrich­tung „Farb- und Lack­tech­nik“ geben.

Eine Klassen­fahrt nach Prag wird organ­isiert. Neben den zahlre­ichen Baut­en im Jugend­stil im jüdis­chen Vier­tel und reich verzierten Pas­sagen ste­ht auch ein Besuch der Sko­daw­erke auf dem Pro­gramm und eine Exkur­sion nach There­sien­stadt, um sich mit den dun­klen Kapiteln der neueren deutschen Geschichte auseinan­derzuset­zen.
Wir sind auf der Messe „Farbe – Aus­bau & Fas­sade“ in Köln mit einem Mess­e­s­tand vertreten.

Wir ver­anstal­ten im Jan­u­ar den zweit­en Koop­er­a­tionstag. Neue Unternehmen sind her­zlich willkom­men, sich in der Weit­er­bil­dung zu engagieren, uns zu unter­stützen und unsere Koop­er­a­tionspart­ner zu wer­den.
Der Knauf Grün­dertag find­et an der Fach­schule statt: Vom Meis­ter zum Unternehmer. Mit vie­len Beispie­len und Überzeu­gungskraft begeis­terte Her­bert Rei­th­meir aus Augs­burg die die Fach­schüler* innen für den Schritt in die Selb­ständigkeit. Die 2. Fach­schul­t­age unter dem Mot­to „Handw­erk wei­t­er­denken“ wer­den an der Uni­ver­sität in Wup­per­tal aus­gerichtet.
Gemein­sam mit Rudolf Kolb, einem Absol­ven­ten der Fach­schule, gestal­ten wir einen Work­shop zum The­ma „Qual­itäts­man­age­ment“. Seit diesem Jahr gibt es unsere Kennlern­tage, um einen guten Ein­stieg in die Weit­er­bil­dung an unser­er Fach­schule zu geben. Hier haben die Fachschüler*innen die Möglichkeit sich untere­inan­der, die Lehrkräfte und die Stadt Hildesheim kennenzulernen.

Unternehmen (unsere Koop­er­a­tionspart­ner) mit denen wir jahre­lang zusam­me­nar­beit­en sind zum ersten „Koop­er­a­tionstag“ an unsere Fach­schule ein­ge­laden und präsen­tieren sich im Forum und in den angren­zen­den Räu­men.
Berlin ist immer eine Reise wert. 2016 hat es uns so gut gefall­en, dass wir die Klassen­fahrt mit ein­er anderen Fach­schulk­lasse wieder­holen. Auf dem Pro­gramm ste­ht neben der Besich­ti­gung der BMW-
Motor­rad­w­erke auch eine Besich­ti­gung des Bun­destages im Reich­stags­ge­bäude, der Besuch der Bun­de­sanstalt für Mate­ri­al­prü­fung sowie ein Aus­flug in die Geschichte der Tech­nik im Deutschen Technikmuseum.

Wir sind auf der Messe „Farbe – Aus­bau & Fas­sade“ in München mit einem Mess­e­s­tand vertreten.
In Ful­da find­en erst­mals die Fach­schul­t­age statt. Wie sieht aber die Zukun­ft des Maler- und Lack­ier­erhandw­erks aus, wenn die Nach­wuch­skräfte der Gen­er­a­tion Y Ver­ant­wor­tung übernehmen? Mit dieser Frage haben sich ange­hende Farb- und Lacktechniker/innen der 7 ver­schiede­nen Fach­schulen Deutsch­lands zusam­men mit ihren Lehrern auseinan­derge­set­zt.
Eine Klassen­fahrt nach Berlin wird geplant.

Die guten Kon­tak­te zu den Ver­bän­den, zur Farb- und Lackin­dus­trie, dem Far­ben­fach­han­del und den Zulief­er­ern haben sich im Laufe der Jahre ver­fes­tigt und wer­den durch Betrieb­s­besich­ti­gun­gen, Exkur­sio­nen und Stu­di­en­fahrten weit­er aus­ge­baut. Vertreter der Unternehmen hal­ten an der Fach­schule Vorträge zu aus­gewählten The­men und führen Lehrgänge durch.

Das Kol­legium der Fach­schule arbeit­et nun nach einem kom­pe­ten­zori­en­tierten Cur­ricu­lum und hat die Stun­dentafel den Erfordernissen angepasst. Nach Bedarf kann jet­zt der Schw­er­punkt „Fahrzeuglack­ierung“ ange­boten werden.

Die Fach­schule präsen­tiert sich auf der Messe „Farbe – Aus­bau & Fas­sade“ in Köln auf dem Mess­e­s­tand des Bun­desver­ban­des unter dem Mot­to „Farbe erleben in Hildesheim“. Die Schüler nehmen an einem vom Bun­desver­band aus­geschriebe­nen Wet­tbe­werb der Fach­schulen teil und gestal­ten Wür­fel zu vorgegebe­nen Farbtö­nen.
Die Qual­i­fika­tio­nen der Staatlich geprüften Tech­niker, Betrieb­swirte und Gestal­ter wer­den auf Niveaustufe sechs (Bach­e­lor) des Deutschen Qual­i­fika­tion­srah­mens (DQR) und somit auch des EQR, eingestuft.

In diesem Jahr beste­ht die Fach­schule 20 Jahre; fast 400 Schü­lerin­nen und Schüler haben die Weit­er­bil­dungs­maß­nahme in dieser Zeit erfol­gre­ich absolviert. Die Fach­schule ist auf der Messe „Farbe- Aus­bau & Fas­sade 2010“ in München vertreten. Die Fach­schule ist mit einem Mess­e­s­tand auf der Paint Expo in Karlsruhe.

Die Fach­schule bezieht neue Räum­lichkeit­en inner­halb der BBS Wal­ter-Gropius-Schule. Das Prüfla­bor wird mit pro­fes­sionellen Labor­tis­chen und weit­eren Prüfgeräten aus­ges­tat­tet.
Durch erhe­bliche Zuschüsse des Fördervere­ins kann der Kauf eines Lack­ier­ro­bot­ers real­isiert werden.

Die Fach­schule stellt auf der Paint Expo in Karl­sruhe aus.

Die Vor­tragswoche wird erst­mals zu Beginn eines Schul­jahres durchge­führt. Ref­er­enten aus Indus­trie und Handw­erk stellen neue Ver­fahren, Pro­duk­te und Kar­ri­eremöglichkeit­en vor. Auf der Far­ben­messe in Köln ist die Fach­schule mit einem Stand vertreten.

Das neue Lack­iertech­nikum, aus­ges­tat­tet mit ein­er mod­er­nen Lack­ierk­abine und einem Pul­ver­stand mit Ein­bren­nofen wird in
Betrieb genom­men. In diesem Zusam­men­hang wer­den auch für das Prüfla­bor weit­ere Geräte angeschafft.
Die Fach­schule stellt auf der Paint Expo in Karl­sruhe aus.

Im Bere­ich Handw­erk kann jet­zt zwis­chen den Schw­er­punk­ten Anwen­dung­stech­nik (Gestal­tung) und Betrieb­swirtschaft gewählt wer­den. Die Fach­schule nimmt erfol­gre­ich an der Farbe 2005 in Köln teil. Auf dem Mess­e­s­tand von Gori erstellen die Schüler live während des gesamten Mes­sev­er­laufs Kreativtech­niken mit Gori Pro­duk­ten (auch 2007 und 2010).
Das 15-jährige Beste­hen der Fach­schule wird mit einem großen Ball im Dorint Hotel Hildesheim gefeiert.

Die Fach­schule präsen­tiert sich erst­mals mit eigen­em Mess­e­s­tand auf der Paint­Tech in Sin­sheim; im fol­gen­den Jahr auch auf der Han­nover Messe.

„Indus­trielle Beschich­tung­stech­nik“ wird auf­grund der großen Nach­frage aus der Indus­trie und Anfra­gen von Bewer­bern als drit­ter bun­desweit ein­ma­liger Schw­er­punkt an der Fach­schule einge­führt. Für Bewer­ber mit den Berufen Fahrzeuglack­ier­er/-innen, Indus­trielack­ier­er/-innen und Ver­fahrens­mechaniker/-innen für Beschich­tung­stech­nik wird eine eigene Klasse ein­gerichtet. Die Bewer­ber kom­men nun aus dem gesamten Bundesgebiet.

In Zusam­me­nar­beit mit Unternehmen wer­den ab jet­zt über den Fördervere­in Pris­ma Lehrgänge ange­boten. Auch im Jahr 2015 wur­den die Lehrgänge wieder erfol­gre­ich durchgeführt.

Die Stun­dentafel erhält eine Anpas­sung an bun­desweite Vor­gaben.
Die Fach­schule feiert das 10-jährige Bestehen.

Der Fördervere­in Pris­ma — Die Vere­ini­gung der Absol­ven­ten und Fre­unde der Fach­schule Farb- und Lack­tech­nik Hildesheim zur Förderung der Aus- und Weit­er­bil­dung e. V. — gegrün­det. Der Fördervere­in wird von den Absol­ven­ten, Schülern und Lehrern getra­gen. Indus­trie- und Handw­erk­sun­ternehmen treten als fördernde Mit­glieder bei.

Auf­grund von Nach­fra­gen und wirtschaftlichen Notwendigkeit­en wird das Bil­dungsange­bot der Fach­schule angepasst. Die Fach­schule ver­lagert den Schw­er­punkt in Rich­tung Anwen­dung­stech­nik und Betrieb­swirtschaft. Die Ausstel­lung „Farbe in der Stadt“ des Hauptver­ban­des Farbe, Gestal­tung und Baut­en­schutz wird von der Fach­schule organ­isiert und im Forum der Beruf­ss­chule präsentiert.

 Das 5‑jährige Beste­hen der Fach­schule wird zusam­men mit der Maler- und Lack­iererin­nung und der Handw­erk­skam­mer Hildesheim mit einem Som­mer­fest gefeiert.

Durch die Verän­derung der Fach­schul­verord­nung erhal­ten alle Absol­ven­ten nach erfol­gre­ich­er Abschlussprü­fung die Fach­hochschul­reife. Regelmäßige Pro­duk­tschu­lun­gen, Betrieb­s­besich­ti­gun­gen, Vorträge und Stu­di­en­fahrten gehören zum Schulprogramm.

Die große Branchen­messe Farbe in Köln wird von den bei­den Klassen im Rah­men ein­er Klassen­fahrt besucht.

Am 23. August 1990 begin­nt der Unter­richt mit dem ersten Jahrgang.
In ein­er Feier­stunde wird die Fach­schule am 15. Novem­ber 1990 offiziell eröffnet. Die Fach­schule wird mit dem Schw­er­punkt Gestal­tung geführt. In Zusam­me­nar­beit mit der HWK Hildesheim wird neben der Aus­bildereig­nung­sprü­fung auch die Meis­ter­prü­fung im Maler- und Lack­ier­erhandw­erk / Fahrzeuglack­ier­erhandw­erk angeboten.

Unser Team

Birte Baum­gart

Team­lei­t­erin Fach­schule, Werk­stofftech­nolo­gie, Natur­wis­senschaft, Qualitätsmanagement

Ilse Kratzberg

Englisch, Grund­la­gen der Gestaltung

Timo März

Beschich­tungs- und Lack­iertech­nik, Kalku­la­tion, Datenverarbeitung

Jens Brock­amp

Deutsch, Betrieb­swirtschaft, Rech­nungswe­sen, Pro­jekt- und Personalmanagement

Sascha Marx

Beschich­tung­stech­nik, Betrieb­stech­nik, Kalku­la­tion, Aufmaß

Matthias Teich­mann

Fach­prax­is, Vor­bere­itung Meis­ter­prü­fung, Roboterprogrammierung