Perspektiven Techniker*in Meister*in StudiumBeratung FachtheorieFachpraxisLeitung

Nach bestanden­er Tech­niker- und evtl. Meis­ter­prü­fung an der Fach­schule Farb- und Lack­tech­nik in Hildesheim eröffnet sich ein bre­ites Beruf­sspek­trum mit diversen Möglichkeiten. 

Ziele der Weiterbildung und Karrierechancen

Wir geben den Fachschüler*innen auf der Basis eines umfassend angelegten Unter­richt­es an der Fach­schule Farb- und Lack­tech­nik die Möglichkeit, ihre in der Erstaus­bil­dung erwor­be­nen Kom­pe­ten­zen zu ver­tiefen und ihre Per­sön­lichkeit weit­erzuen­twick­eln. Durch die Hand­lung­sori­en­tierung des Unter­richt­es bere­it­en wir die Fachschüler*innen auf ihre angestrebten Tätigkeits­bere­iche vor.

• Selb­ständigkeit — Führung eines Handw­erks- oder Indus­trie­un­ternehmens
• Abteilungsleiter*in bzw. Produktionsleiter*in in einem größeren Unternehmen
• Fachberater*in oder Verkaufsleiter*in im Pro­duk­t­man­age­ment des Han­dels oder der Indus­trie
• Anwendungstechniker*in in der Farb- und Lackin­dus­trie oder deren Zulief­er­ern
• Mitarbeiter*in in den Lab­o­ra­to­rien der Farb- und Lackin­dus­trie
• Berater*in bei beruf­sständis­chen Organ­i­sa­tio­nen oder Ver­bän­den
• The­o­rie- oder Fachpraxislehrer*in an berufs­bilden­den Schulen, in Lehrw­erk­stät­ten oder über­be­trieblichen Aus­bil­dungsstät­ten
• Studi­um an ein­er Fach­hochschule u.a. Beschich­tung­stech­nik, Innenar­chitek­tur, Farb­de­sign, Farbe-Lack-Kun­st­stoff
• Studi­um an der Uni­ver­sität Han­nover zum/r Berufsschullehrer*in (zurzeit mögliche Son­derzu­las­sung)
Aufgezeigt sind hier nur einige Beispiele. Auss­chlaggebend für die weit­ere beru­fliche Kar­riere sind auch immer die per­sön­liche Flex­i­bil­ität und das eigene Engage­ment nach erfol­gre­ichem Abschluss der Weiterbildung.